41. Hagener Symposium 30. November/1.Dezember 2023

Ort: Stadthalle Hagen, Wasserloses Tal 2, 58093 Hagen

 

Titel:

„Pulvermetallurgie im Wandel – effizient und nachhaltig“


Vortragsprogramm:

Donnerstag, 30.11.2023

9.00 h    Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Christoph Broeckmann, RWTH Aachen – IWM
Vorsitzender des Ausschusses für Pulvermetallurgie

9.15 h    Laudatio SKAUPY-Preisträger 2023:
Prof. Dr.-Ing. Werner Theisen, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr.-Ing. Christoph Escher, Dörrenberg Edelstahl GmbH, Engelskirchen

9.30 h    SKAUPY-Vortrag:
Additive Fertigung nichtrostender, stickstofflegierter Stähle
Prof. Dr.-Ing. Werner Theisen, Ruhr-Universität Bochum

10.00 h  An outlook into the hardmetal industry on sustainability and research
Dr. Susanne Norgren, Sandvik, Stockholm & Department of Mechanical Engineering, Division of Production and Materials Engineering, Lund University, Lund/Schweden

10.30 h  Kurzpräsentation einzelner Aussteller
Besichtigung der Ausstellung und Kaffeepause

11.30 h  Einsatz und Herstellung von Hartmetall-Werkzeugen in Grenzbereichen der Umformtechnik
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs, RWTH Aachen – WZL, Aachen

12.00 h  Steigerung der Energieeffizienz bei der Hartmetallherstellung
Sc. Sonja Adelhardt, Konrad Friedrichs GmbH & Co. KG, Kulmbach

12.30 h  AlTiN-CVD: Eine Erfolgsgeschichte
Dr. Margarethe Traxler, Boehlerit GmbH & Co. KG, Kapfenberg/Österreich

13.00 h  Mittagessen und Besichtigung der Ausstellung

14.30 h  Nachhaltigkeit von Refraktärmetallen – Modellierung und Differenzierung von anderen Metallen und innerhalb der Wertschöpfungskette
Dr. Heiko Wildner, Plansee Group, Reutte/Österreich

15.00 h  Zirkuläre Wertschöpfung hochlegierter metallischer Reststoffe durch pulvermetallurgische Methoden
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Werkstofftechnik, Bochum

15.30 h  Kurzpräsentation einzelner Aussteller
Besichtigung der Ausstellung und Kaffeepause

16.30 h  Multifunktionale Metall/Keramik-Verbundwerkstoffe für Schlüsselbauteile in Hochtemperaturanwendungen
Prof. Dr.-Ing. habil. Christos G. Aneziris, Institut für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe, TU Bergakademie Freiberg

17.00 h  Ergebnisse aus dem Schwerpunktprogramm „FieldsMatter“
Prof. Dr.-Ing. Olivier Guillon, Forschungszentrum Jülich GmbH – IEK-1, Jülich

17.30 h  Ende des ersten Tages

19.30 h  Mercure Hotel:
Geselliger Abend
(Einlass 19.00 Uhr, Anmeldung erforderlich, nur in Verbindung mit Teilnahme am Hagener Symposium)

Freitag, 01.12.2023

9.00 h    Pulververhalten beim Metal Binder Jetting
Bastian Barthel, AMPOWER, Hamburg

9.30 h    MoldJet – Ein innovatives sinterbasiertes AM-Verfahren für die Serienfertigung
Dr. Johannes Maurath, MIMplus Technologies GmbH & Co. KG, Ispringen

10.00 h  Thermoplast-basierte additive Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Werkstoffverbunden und Metallen
Dr. Anne Günther, Fraunhofer IKTS Dresden

10.30 h  Besichtigung der Ausstellung und Kaffeepause

11.00 h  Potentiale der Sintertechnik in Elektrofahrzeugen
Dr. Philipp Kauffmann, Stackpole International, Aachen

11.30 h  Pulvermetallurgische Fertigungskonzepte für weichmagnetische Werkstoffe
Dr. Inge Lindemann-Geipel, Fraunhofer IFAM Dresden

12.00 h  Nachhaltigkeit im Pulvermetallspritzguss
Dr. Jack Schwarz, GKN Sinter Metals GmbH, Bad Langensalza

12.30 h  Rohstoffeffiziente Sinterstähle durch Hybrid-Masteralloylegierungstechnik
DI Dr. Stefan Geroldinger, Technische Universität Wien, Institut für Chemische Technologien und Analytik, Wien/Österreich

13.00 h  Schlusswort
Univ. Prof. i. R. Herbert Danninger, TU Wien – Institut für Chemische Technologien u. Analytik, Wien/Österreich

13.15 h  Mittagessen
ca.
13.45 h  Ende der Veranstaltung

_______________________________________________________________

Teilnahmegebühren (teilweise zzgl. Mehrwertsteuerberechnung)

Teilnahmegebühr *
€ 598,–
Teilnahmegebühr Hochschulangehörige *
€ 449,–
* einschl. Tagungsband „Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis“, Bd. 38,
2 Mittagessen, Pausengetränke, „Geselliger Abend“ NICHT inkludiert

Teilnahmegebühr Studenten – keine Doktoranden – 30.11./01.12.2023
kostenfrei (bitte Studentenausweis beifügen)
einschl. 2 Mittagessen, Pausengetränke, ohne Tagungsband, ohne „Geselliger Abend“

Ausstellungsgebühren (zuzüglich 19 % MwSt.)
€ 699,–
(einschl. Miete für Räumlichkeiten, Posterwände, Ausstellungsmobiliar,
1 Wechselstromanschluss, Bericht im Tagungsband)

Abendveranstaltung am 30.11.2023 (Geselliger Abend)
€ 109,–
(nur in Verbindung mit der Teilnahme am 41. Hagener Symposium möglich)